Bei den Launchlabs arbeitet Tassilo als Innovationsberater und befähigt Menschen dazu, durch neue Methoden Chancen zu entdecken, auszuarbeiten und so die Zukunft ihrer Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.
Von 2012 bis 2015 hat Tassilo in Köln Betriebswirtschaftslehre studiert, dabei ein Auslandssemester in Porto absolviert und seine Bachelorarbeit über Nachhaltigkeit in den Lieferketten der REWE Gruppe verfasst. In der Folge zog es ihn nach Berlin und Warschau, wo er ein Master in Innovationsmanagement und Entrepreneurship sowie einen Magister in Management abschloss. Zeitgleich arbeitete er als Werkstudent in dem Berliner Startup unumotors sowie als Research Assistant an der TU Berlin. Durch sein Studium lernte Tassilo neue Arbeitsmethoden, wie z.B. Design Thinking kennen und war sogleich hellauf begeistert. Während er seine Masterarbeit über digitale Geschäftsmodelle verfasste, absolvierte er den Basic sowie den Advanced Track an der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Im Anschluss entwickelte er als Produktmanager, gemeinsam mit einem Team aus Entwicklern und Designern, ein digitales Produkt für MAN in München. Während seiner letzten Station vor den Launchlabs konnte Tassilo einige Erfahrungen im deutschen Mittelstand sammeln. Als Business Innovator unterstütze er das Innovationsteam der Stockmeier Gruppe, eines fast 100-jährigen Familienunternehmens in der Chemieindustrie. Neben neuen Arbeitsmethoden war er auch in die Entwicklung neuer digitaler Produkte involviert. Tassilo ist zertifizierter Scrum Master.
Privat ist Tassilo gerne in der Natur und vor allem in den Bergen unterwegs. Außerdem gehören Fotografie, Websitegestaltung, Musik und Kampfsport zu seinen Hobbies. Privat veranstaltet Tassilo ein Mal im Jahr das ToolFest: Mit der Vision die traditionelle Arbeitswelt mit neuen Methoden aufzumischen und somit den Grundstein für neue Ideen und Innovationen zu legen.
Harry gehört zur Geschäftsführung der launchlabs. Als Innovationsberater verfügt er über eine mehrjährige Erfahrung und verantwortet insbesondere die Learninglabs-Formate. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt er Strategien, wie eine innovative Arbeitskultur etabliert wird. Seit 2008 ist Harry fest in der Design Thinking Szene verwurzelt. Daneben ist er auch zertifizierter Scrum Master.
Zusammen mit Simon begleitete Harry die HPI School of Design Thinking beim Aufbau ihres Programms. Begonnen hat er als Wissensmanager mit Fokus auf der Dokumentation der Projekte. In den letzten Jahren war Harry Track Manager und hat das studentische Programm der HPI angeleitet. Bei den launchlabs begleitet er Kunden auf Ihrer Transformationsreise. Sowohl um agiles Arbeiten in das gesamte Unternehmen einzuführen, wie auch das Leadership Team bei Ihrer Reise zu unterstützen.
Als gebürtiger Österreicher vermisst er etwas die Berge, gleicht das jedoch mit Radtouren um die Seen Brandenburgs aus. Andere seiner Hobbys wollen hier nicht genannt werden.
Sarah ist erste Ansprechpartnerin in allen Fragen der Büroorganisation.
Sie hat einen umfassenden Überblick und managt Terminkalender, Personal- und Organisationsfragen, Tagesereignisse sowie die allgemeine Kommunikation bei den launchlabs. Außerdem betreut Sie den Einkauf, steht in Kontakt mit den Dienstleistern, organisiert das Housekeeping und schafft Atmosphäre im Innovationsloft.
Bei Ihr laufen die Fäden zusammen.
In Ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau und bei der Arbeit in einem der größten Hotels Berlins hat Sarah viele Erfahrungen in verschieden Bereichen sammeln können.
Vorher war Sie in der sozialen Arbeit tätig und hat schon früh Verantwortung als Gruppenleitung und bei der Kinderbetreuung übernommen.
Sarah liebt es, Berlin mit dem Fahrrad zu entdecken, ihre Balance beim Yoga zu festigen und ihre Kreativität in der Küche freien Lauf zu lassen.
Als Head of Operations und Referentin für Business Development treibt Berit Projekte und Prozesse der launchlabs voran. Ein Beispiel hierfür sind die in Co-Creation mit Partnern entstandenen Design Thinking Möbel und flexible Whiteboards, die unter der neu ins Leben gerufenen Marke "what if we fly" zusammengefasst werden (whatifwefly.de). Beim Aufsetzen und Umsetzen agiler Projekte helfen ihr nicht zuletzt ihre Kenntnisse als zertifizierter Scrum Master und Product Owner.
Zuvor hat Berit die Graduate School an der Leuphana Universität Lüneburg maßgeblich mit aufgebaut und das Programm-Management für die sechs interdisziplinären, wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge geleitet. Dabei konnte sie im Wissenschaftsmanagement wertvolle Erfahrungen sammeln, sei es bei der akademischen Selbstverwaltung, Qualitätsmanagement und Akkreditierungsverfahren, Internationalisierung oder Change Prozessen aufgrund der Zusammenlegung von Universität und Fachhochschule. Vor ihrer Hochschulkarriere hat Berit im englischsprachigen Ausland zum einen im „Marketing und Business Development Department" eines internationalen Ingenieurbüros erfolgreich zum „Queen’s Awards for Enterprise: Sustainable Development“ beigetragen; zum anderen hat sie - dank eines Stipendiums im Rahmen ihres Magisterstudiums mit den drei Fächern Anglistik, Pädagogik und Volkswirtschaftslehre - einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der University of Toronto verbracht.
Ihr dänischer Vorname verrät, dass Berits Wurzeln im Norden liegen. Berlin und Umgebung erkundet sie am liebsten mit dem Fahrrad oder per Stand-Up-Paddling auf dem Wasser.
Simon ist mit seiner über zehnjährigen Erfahrung im Design Thinking, als zertifizierter Scrum Master und Product Owner, Visual Facilitator und Google Design Expert ein gefragter Experte für agiles Arbeiten und Innovationsentwicklung.
Als Gründer und Geschäftsführer der launchlabs hat Simon eine Vielzahl an strategischen Innovationsprojekten erfolgreich aufgesetzt und die Führungskräfte bei der Transformation zur agilen Organisation begleitet. Außerdem hat er im Laufe seiner Karriere mehrere tausend Menschen in der Anwendung von Design Thinking Methoden ausgebildet. Dabei hat er einige der heutzutage gängigen Lehr-Methoden und Übungen selbst konzipiert. Basierend auf seinen Erfahrungen hat Simon mit Partnern Möbel zur optimalen Unterstützung von agiler Teamarbeit entwickelt und zur Produktreife geführt.
Von 2007 bis 2010 war Simon maßgeblich am Aufbau der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam beteiligt und von 2009 bis 2012 Manager des dortigen Design Thinking Executive Education Programms. Zuvor hat Simon am Institute of Electronic Business e.V. als Berater für digitale Geschäftsmodelle gearbeitet. Die Erfahrungen aus seinem Studium der angewandten Medienwissenschaft in Hannover und der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin bringt Simon täglich in seine Innovationsberatung ein.
Einerseits unterstützt Simon Start-Ups als Mentor und Angel Investor, andererseits die IHK Berlin als Mitglied im Ausschuss „Wissenschaft-Wirtschaft“. Am liebsten arbeitet Simon an inspirierenden Orten und hat dazu bereits 2011 die Workation Week ins Leben gerufen. Seinen Hang zum Visualisieren lebt er auch sehr gern im privaten in Form von Kritzeleien auf allen (un-) möglichen Flächen und Gegenständen aus. Am Schlagzeug in seiner Kreuzberger Band gibt Simon den Beat an.
Simon ist Managing Partner bei den launchlabs. Als promovierter Strategie- und Innovationsberater verfügt er über langjährige Erfahrung über verschiedene Organisationen, Industrien und Kulturen hinweg. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt er Strategien für die Implementierung einer nachhaltigen Innovationskultur. Als systemischer Coach, Scrum Master und Product Owner ist er auf die Bereiche New Work, agile Leadership und agile Transformation spezialisiert.
Simon hat einen Hintergrund in strategischer Unternehmensberatung mit Fokus auf das Thema innovative Mobilität. Über die letzten Jahre hat Simon zahlreiche Manager aus verschiedensten Unternehmen in den Bereichen Design Thinking, agile Leadership und innovative Arbeitskultur trainiert und gecoacht. Als Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover hält er seit 2012 Seminare zu neuen Arbeitsformen und sinnvoller Arbeit. Promoviert wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer interdisziplinären Arbeit zwischen Philosophie und Organisationstheorie zum Thema "Macht und Organisation". Simon ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und systemischer Coach und Gründer von Pingplus, einem Netzwerk systemischer Coaches.
Simon liebt Berlin, vor allem im Sommer. Und unter freiem Himmel zu tanzen. Und interessante Gedanken.
Tobias ist Innovationsberater bei den launchlabs. Mit Leidenschaft begleitet er als Facilitator Workshop-Teilnehmer großer Organisationen wie auch Startups gerne bei jeglichen Innovationsaktivitäten. Durch die Kombination von Design und Business ist er überzeugt, dass jeder Mensch aus einem guten Konzept ein noch besseres gestalten kann. Hierfür entwickelt und hält er Trainings und projektbegleitende Workshops, unter anderem in Design Thinking und Lean Startup.
Innovation war schon immer der Kern aller Aktivitäten von Tobias, ob in seinem eigens und jung gegründeten Startup “Splodge” oder im Produktdesign-Studium in London. Sein Umzug nach Florenz war für ihn der erste Schritt in die internationale Welt der Möglichkeiten. Er hat in mehreren Designagenturen in London, Frankfurt und Hamburg vielfältige Erfahrung in Strategie, Produkt- sowie Servicedesign sammeln können. Um mehr mit Menschen zu arbeiten, hat er sich anschließend vermehrt darauf spezialisiert, seine Erfahrung und Wissen in Sachen Innovation in Trainings und Workshops weiterzugeben.
Tobias träumte schon als Kind von einem eigenen Unternehmen und ist in der Startup-Welt aufgewachsen. Obwohl Silicon Valley mittlerweile nicht mehr sein favorisierter Lebens- und Arbeitsort ist, reist er gerne durch die Sonne und entdeckt (noch) fremde Kulturen. Außerdem ist er begeisterter Motorsport-Fan, was er sich als Beruf in einem Paralleluniversum gut vorstellen könnte.
Tobias ist Innovationsberater bei den launchlabs und begleitet Unternehmen in Innovationsprozessen. Unter Anwendung agiler Methoden unterstützt Tobias Teams bei der Entwicklung von Human-Centered Design Lösungen.
Ganz „klassisch“ absolvierte Tobias eine kaufmännische Ausbildung und fügte im Anschluss berufsbegleitend den Bachelor Professional of Technical Management wie auch den Certified Technical Engineer an. Parallel hat sich Tobias ebenfalls als Mediengestalter und Fotograf selbständig gemacht. In seinen knapp 13 Jahren bei einem mittelständischen Unternehmen hatte er zuletzt die Verantwortung über das Produktmanagement. In dieser Phase entwickelte er unter anderem ein analoges Taskboard für das agile Projektmanagement und, in Co-Creation mit den launchlabs, das ideaframe. Außerdem unterstützte Tobias Unternehmen aus allen Branchen bei der Einführung von Organisationstools.
Tobias liebt es kreativ - und das lebt er in vielen Felder aus: neben der Fotografie und Grafikgestaltung, spielt er Klavier, Gitarre und singt. Außerdem liebt er es, neue Kulturen zu entdecken.
Dutch Design in the house! Kristine berät, konzipiert und führt mit viel Leidenschaft (und einem charmanten Akzent) Workshops und Trainings in agilen, human-centered Methoden durch. Zertifizierter Scrum Master ist sie auch. Für verschiedene Auftraggeber möchte sie die (Arbeits-)Welt ein bisschen schöner und innovativer machen. Einen Freiraum und Umsetzungsbegeisterung schaffen für Produkte, Dienste und Prozesse, die wirklich Wert haben, das ist es, wofür Kristine brennt.
Nach ihrem Studium Kommunikations- und Betriebswirtschaftslehre in Nimwegen, war Kristine einige Jahre als Beraterin in Change Management tätig. Dabei lernte sie unterschiedliche Unternehmen und ihre Herausforderungen aus nächster Nähe kennen. Weil Kristine gerne Menschen unterstützt, sich entsprechend ihrer Kräfte und in ihrer Arbeitsumgebung zu entwickeln, fing sie als Designerin/Projektmanagerin im Blended Learning Bereich an. Auch als Freelancer hat sie verschiedenste Erfahrungen gesammelt. An der Design Thinkers Academy in Amsterdam lernte sie Design Thinking und konnte nicht mehr aufhören. Ihre Liebe für Innovation und für die Stadt Berlin führten sie kurz danach in die launchlabs.
Platt ist Kristine schwer zu kriegen mit ihrem weitläufigen Interesse an den verschiedensten Sachen und Menschen. Am liebsten singt sie, (impro)tanzt und spielt Theater, ist in der Natur aktiv oder entdeckt die Welt auf einer Fernreise.
Jana ist Innovationsberater bei den launchlabs und liebt die Herausforderung Unternehmen bei ihren Veränderungsprozessen zu begleiten. Im Fokus steht hierbei für Jana immer der Mensch, da jede digitale, innovative oder agile Transformation nur durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig funktioniert. Mit kollaborativen, iterativen und innovativen Methoden befähigt Jana ihre Kunden dazu, ihr neues Ich zu entdecken, um sie aktiv in die Mitgestaltung ihrer neuen Arbeitswelt einzubinden.
Jana ist im Konzern der Deutschen Bahn groß geworden, wo sie neben ihrem Studium auch ihre erste Beratungserfahrung sammeln konnte. Nach ihrem Masterstudium wechselte sie in den Innovation Hub von KPMG, mit der Verantwortung für Trendanalysen im Bereich Blockchain & Big Data. Bevor Jana zu den launchlabs kam, war sie 2,5 Jahre als Innovations und Agile Coach bei Deloitte tätig. In dieser Zeit transformierte sie große IT Abteilungen mit dem Ziel den Kundenfokus zu stärken und neue agile Arbeitsweisen wie Scrum, Lean Change oder Design Thinking zu etablieren.
Laura ist als Junior Agile Coach und Innovationsberaterin bei den Launchlabs tätig. Als zertifizierte Scrum Masterin und Design Thinking Expertin, befähigt sie Unternehmen dazu, die Herausforderung neuer Arbeitsrealitäten systemisch zu beleuchten und unterstützt sie bei der nachhaltigen Implementierung agiler und kreativer Prozesse und Methoden.
Laura absolvierte ihr Bachelorstudium in Theaterwissenschaft und Sozial-und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Dort bewegte sie sich gezielt inhaltlich an der Schnittstelle von künstlerisch-darstellender und sozialwissenschaftlicher Disziplinen und beschäftigte sich schließlich in ihrer Abschlussarbeit mit Dynamiken der Performativität und Theatralität in populärkulturellen Medien. Außerdem war Laura im Kontext ihres Studiums sowohl an der Deutschen Oper Berlin tätig und wirkte an mehreren Theaterproduktionen des Deutschen Theaters Berlin mit.
Mit der stetig wachsenden Begeisterung für transdisziplinäre Verknüpfungen und praktische (Theater-)Arbeit, fand Laura im Basic- und Advanced Track des Design Thinking Studiums am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut einen idealen Ort um ihre Erfahrungen in interdisziplinären Teams einzubringen.
Von 2017 bis 2020 war Laura selbstständig als Human-Centered-Designerin und Innovationsstrategin tätig. In dieser Zeit vermittelte sie unter anderem als Trainerin der Google Zukunftswerkstatt Deutschland Digital- und Zukunftsskills in zahlreichen Soft-Skill-Formaten, begleitete als User Researcherin ein medizintechnologisches StartUp bei dessen Produktentwicklung und leitete eine gemeinnützige Beratungsorganisation für soziale Unternehmen. Im Rahmen ihrer Selbstständigkeit beriet sie politische Institutionen, darunter mehrere Bundesministerien und war als Agile Coach sowohl im Corporate-Bereich, zum Beispiel für die Robert-Bosch-Stiftung, SAP oder Die Bayerische als auch im kulturellen und sozialen Sektor tätig.
Ihre Leidenschaft für die (darstellenden) Künste treibt Laura regelmäßig in die zahlreichen Theaterhäuser Berlins und die Museen der Städte, die sie besucht. Dort schöpft sie neue Inspiration und exploriert unterschiedliche, künstlerische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse.
Clemens hat Kommunikationsdesign studiert und arbeitet seit über 10 Jahren selbständig auf verschiedenen Spielfeldern für die Aussendarstellung seiner Auftraggeber. Sein Fokus hat sich in Laufe seiner Arbeit an die gesteigerte Nachfrage von digitalen Lösungen angpasst: Wordpress, JavaScript und PHP Programmierung bieten ein sich ständig erneuerndes Umfeld, das ihm viel Spielraum für Kreativität und Inspiration liefert. Durch seine Passion für Digitales kam er 2018 zu den launchlabs und engagiert sich dort in Teilzeit für die Entwicklung von digitalen Produkten und der Optimierung digitaler Prozesse.
Crossfunktional hat Clemens schon immer geliebt zu arbeiten. Vor seinem Kommunikationsdesignstudium an der HTW Berlin hat er eigenverantwortlich als Designer in einem Filmproduktionsbüro gearbeitet, als Assistent in der Automobilfotografie und seine Arbeit als Freiberufler aufgenommen, die er während des Studiums weiter ausgebaut hat. So konnte er die Realitäten und Herausforderungen der beruflichen Praxis im Kreativgeschäft früh erspüren. Im Leistungsangebot breit aufgestellt zu sein war seine berufliche Versicherung. Ja sagen, dazu lernen und kreative Diversität zu pflegen kommt seinem Naturell entgegen. So hat er mit vielen Kunden aus verschiedensten Geschäftsfeldern zusammengearbeitet, mit einem Angebot aus Design, Werbung, Programmierung und Fotografie.
Heute spricht er nicht nur PHP und JS, sondern auch etwas Chinesisch und Berlinerisch. Als gebürtiger Berliner muss man seinen Heimatdialekt im Gespräch mit den Ureinwohnern pflegen. Chinesisch hat er nach seinem Studium in Süd-China gelernt, wo er für eine Hong Konger Filmfirma gearbeitet hat. Neben Fotoapparaten braucht er Fahrräder, ein Schlagzeug, Bücher und natürlich Technik um sich herum. Aber er will nicht vergessen nachhaltig zu leben und seine Energie von Zeit zu Zeit in der Natur wieder aufzutanken.
Valentin ist Innovationsberater, Trainer, Agile Coach und zertifizierter Scrum-Master. Er blüht auf, wenn er Teams begleiten und in Menschen die Freude am selbstorganisierten Arbeiten wecken kann. Dabei bringt er geschickt den Menschen immer wieder in den Mittelpunkt um für eine wirklich nutzerzentrierte Gestaltung von Strategien, Produkten, Services sowie des physischen Raums zu sorgen. In Wandlungsprozessen legt Valentin besonderen Wert darauf, die Themen Purpose (den übergeordneten Sinn & Zweck) und Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation und Wandel zu nutzen.
Aufgewachsen sowohl in Deutschland als auch in Indonesien versteht sich Valentin als Weltbürger. Bevor Valentin in die verschiedenen Facetten der agilen Welt eintauchte, studierte er Liberal Arts and Sciences am University College Maastricht und später Öko-Agrarmanagement im Master an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zusätzlich bringt Valentin Berufserfahrung als Produktentwickler und Webdesigner mit – hat also einen wahren multidisziplinären Hintergrund. An der School of Design Thinking des Hasso Plattner Instituts entdeckte Valentin dann seine Begeisterung für agile Arbeitsweisen und nutzte seine Masterarbeit, um Nachhaltigkeit in den Design Thinking Ansatz zu integrieren.
Valentin liebt es zu reisen und dabei abgelegene Orte in der Natur und Surfspots an der Küste zu erkunden. Neben seiner Leidenschaft fürs Surfen, Zeit in der Natur zu verbringen und Yoga zu machen, betreibt Valentin einen Permakultur-Blog, in dem er über nachhaltige Landwirtschaft, Design und Ethik schreibt.
Tinas Fokus liegt in den Bereichen Kultur und Lernen. Sie konzipiert, moderiert und facilitiert Trainings und Workshops zu den Themen Agile Coach und Agile Leadership. Als Innovationsberaterin ermutigt sie Teams, alte (Denk-)Pfade zu verlassen, und zeigt neue Perspektiven auf, um deren Horizont zu erweitern. Mit viel Herzblut möchte sie dazu beitragen, die Arbeitswelt humaner und agiler zu gestalten. Sie ist HPI D-School zertifiziert, besitzt die Scrum.org Zertifizierungen des Scrum Masters und Product Owners und ist LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator.
Tina kommt ursprünglich aus den Medienwissenschaften, landete durch Zufall an der D-School und entdeckte dort ihre wahre Passion des Coachings. Um als Facilitator das bestmögliche aus den Trainings herauszuholen, entschied sie sich für ein Masterstudium der Bildungs- & Kulturwissenschaften. Dadurch kann sie Räume gestalten, physisch und psychisch, in denen nachhaltige Lernprozesse stattfinden. Als Werkstudentin und Freelancerin begleitete sie bereits verschiedene Workshop-Formate zu den Themen Innovation, Change Management und Unternehmenskultur. Außerdem ist sie Co-Autorin des Modells "Business Purpose Design".
"Life begins at the end of your comfort zone" - ist Tinas heimliches Credo und daher liebt sie es, stets Neues auszuprobieren, sei es Bergsteigen, Trampen oder mal Pasta selber machen.
Katharina ist Innovationsberaterin bei den launchlabs. Sie liebt es eng mit Kunden zu arbeiten, in unterschiedliche Projekte einzutauchen und ihr Wissen weiterzugeben. Genau daraus besteht ihr Arbeitsalltag: Sie gestaltet Workshopkonzepte, moderiert und coached unterschiedliche Formate und begleitet Organisationen bei der nutzerzentrierten Innovationsentwicklung. Gepaart mit Neugier, Offenheit und Experimentierfreude möchte sie einen Kulturwandel vorantreiben, der Menschen ein bisschen glücklicher macht.
Ihr Erfahrungsschatz mit wirtschaftlichen und kulturellen Wandlungsprozessen, sowie der nutzerzentrierten Gestaltung von Strategien, Produkten und Servicen beruht auf der Arbeit als freiberuflicher Design Thinking Facilitator für Start-ups, NGOs und große Unternehmen. Zudem entwickelte sie Spiele, um komplexe Zusammenhänge erlebbar zu machen und bereiste für Lufthansa als Flugbegleiterin die (Konzern-) Welt. Bevor die agile Kultur und Methode des Design Thinkings in Fleisch und Blut überging, studierte sie International Business Administration in Frankfurt, bis sie der Weg für den Master in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an die Universität der Künste Berlin führte. Vom interdisziplinäreren Denken angefixt, landete sie an der HPI School of Design Thinking Potsdam, wo sie den Basic und Advanced Track absolvierte.
In ihrer Freizeit erkundet sie gerne. Sie flaniert durch nahe und ferne Städte, mag Kino, Kunst und kulinarische Köstlichkeiten. Dann kommt sie inspiriert zurück.
Maren unterstützt im Office Management Team die launchlabs bei Raumbuchungen, Rechnungsprüfung, Einkauf, Kundenbetreuung und der Organisation des Housekeepings.
Nach dem Studium der Politikwissenschaften, Publizistik und Englisch hat Maren als freie Lektorin gearbeitet und in der gastronomischen Berliner Welt Events gestaltet. Aus der Zeit als Geschäftsführer in Ihrem Lieblingsladen bringt sie viel Teamgeist und Organisationsfreude mit. Zuletzt hat Maren die Scrum Master Zertifizierung erlangt.
Maren mag Essen mit Freunden, frischen Wind in der Nase, gute Musik auf die Ohren und den Blick auf's Meer.
In den launchlabs geht nichts ohne Dheeraj. Er kümmert sich ums Housekeeping, empfängt Gäste, und bereitet Räume für Workshops vor. Für alle kleinen und großen Notfälle hat er die richtige Schraube oder eine rettende Idee. Dheeraj ist die gute Seele der launchlabs.
Dheeraj hat seinen beruflichen Hintergrund in der Tourismusbranche. Er hat mehrere Jahre in einem Hotel sowie auch als Werkstatt-Manager und Tourguide in einem Unternehmen für Motorradtouren gearbeitet.
Dheeraj liebt alles, was zwei Räder hat. Wenn er nicht im Sattel meditiert, tut er es auf der Yogamatte.