Matthias Gölitz ist Facilitator bei den launchlabs und begleitet Unternehmen in Innovationsprozessen. Er unterstützt Teams bei der Entwicklung von Human-Centered Design Lösungen unter Anwendung agiler Methoden.
Matthias ist Industrial Designer und entwickelte zahlreiche Produkte für Unternehmen im In- und Ausland. Als akkreditierter Effizienzberater der DEMEA begleitete er produzierende KMU's bei Fragen rund um das Thema Prozessoptimierung. Gemeinsam mit Design-Studierenden der Universität Wuppertal sowie der Fachhochschule Düsseldorf arbeitete er rund zehn Jahre an drittmittelfinanzierten Projekten aus der Industrie.
Matthias ist begeisterter Segler und nutzt jede Gelegenheit den festen Boden unter den Füssen zu verlieren.
Als Referentin für Business Development treibt Berit interne wie auch externe Projekte der launchlabs voran.
Im Wissenschaftsmanagement an verschiedenen Hochschulen hat Berit diverse Change Prozesse begleitet, immer mit dem Fokus auf Qualitätsmanagement. Außerhalb Deutschlands hat Berit im Marketing und Business Development Department eines englischen Ingenieurbüros zum „Queen’s Awards for Entreprise: Sustainable Development“ beigetragen und im Rahmen ihrer Magisterarbeit einen Forschungsaufenthalt an der University of Toronto verbracht.
Ihr dänischer Vorname verrät, dass Berits Wurzeln im Norden liegen. Berlin und Umgebung erkundet sie am liebsten mit dem Fahrrad oder per Stand-Up-Paddling auf dem Wasser.
Harry gehört zur Geschäftsführung der launchlabs. Als Innovationsberater verfügt er über eine mehrjährige Erfahrung und verantwortet insbesondere die Learninglabs-Formate. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt er Strategien, wie eine innovative Arbeitskultur etabliert wird.
Zusammen mit Simon begleitete Harry die HPI School of Design Thinking beim Aufbau ihres Programms. Begonnen hat er als Wissensmanager mit Fokus auf der Dokumentation der Projekte. In den letzten Jahren war Harry Track Manager und hat das studentische Programm der HPI angeleitet. Darauf aufbauend interessierte ihn, wie Design Thinking in etablierten Unternehmen eingesetzt werden kann.
Als gebürtiger Österreicher vermisst er etwas die Berge, gleicht das jedoch mit Radtouren um die Seen Brandenburgs aus. Andere seiner Hobbys wollen hier nicht genannt werden.
Dutch Design in the house! Kristine berät, konzipiert und führt mit viel Leidenschaft (und einem charmanten Akzent) Workshops und Trainings in agilen, human-centered Methoden durch. Für verschiedene Auftraggeber möchte sie damit die (Arbeits-)Welt ein bisschen schöner und innovativer machen. Einen Freiraum und Umsetzungsbegeisterung schaffen für Produkte, Dienste und Prozesse, die wirklich Wert haben, das ist es, wofür sie brennt.
Nach ihrem Studium Kommunikations- und Betriebswirtschaftslehre in Nimwegen, war Kristine einige Jahre als Beraterin in Change Management tätig. Dabei lernte sie unterschiedliche Unternehmen und ihre Herausforderungen aus nächster Nähe kennen. Weil Kristine gerne Menschen unterstützt, sich entsprechend ihrer Kräfte und in ihrer Arbeitsumgebung zu entwickeln, fing sie als Designerin/Projektmanagerin im Blended Learning Bereich an. Auch als Freelancer hat sie verschiedenste Erfahrungen gesammelt. An der Design Thinkers Academy in Amsterdam lernte sie Design Thinking und konnte nicht mehr aufhören. Ihre Liebe für Innovation und für die Stadt Berlin führten sie kurz danach in die launchlabs.
Platt ist Kristine schwer zu kriegen mit ihrem weitläufigen Interesse an den verschiedensten Sachen und Menschen. Am liebsten singt sie, (impro)tanzt und spielt Theater, ist in der Natur aktiv oder entdeckt die Welt auf einer Fernreise.
Maria managt alles, was mit Zahlen zu tun hat, und ist Ansprechpartner vor Ort.
Nach ihrer Ausbildung im Hotel hat sie sich direkt nach England begeben und verschiedene Positionen im Hotel besetzt. Zuletzt war sie Hochzeitsplanerin in einem internationalen Hotel in London. Ihr Organisationstalent lebt sie nun in den launchlabs aus.
"Homemade" ist Ihre Devise, ob beim Essen oder beim Häkeln.
Als Gründer und Geschäftsführer der launchlabs hat Simon eine Vielzahl an passgenauen Methodentrainings durchgeführt und Innovationsprojekte wie auch Change Prozesse begleitet.
Von 2007 bis 2010 war Simon maßgeblich am Aufbau der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam beteiligt und von 2009 bis 2012 Manager des dortigen Design Thinking Executive Education Programms. Zuvor hat Simon am Institute of Electronic Business e.V. Crossmedia-Formate entwickelt. Die Erfahrungen aus seinem Studium der angewandten Medienwissenschaft in Hannover und der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin bringt Simon täglich in seine Innovationsberatung ein.
Neben den launchlabs unterstützt Simon Start-Ups als Mentor und Angel Investor. Am Schlagzeug in seiner Kreuzberger Band gibt Simon den Beat an.
Sarah unterstützt die launchlabs tatkräftig im Office Management und sorgt dafür, dass sich alle im Innovationsloft in Berlin rundum wohlfühlen.
Neben ihrer Ausbildung zur Hotelkauffrau hat Sarah viele Erfahrungen in der sozialen Arbeit sammeln können, so z.B. auf einem Adventure Playground in England. Nun freut sie sich, ihre unterschiedlichen Erfahrungen auf einem Corporate Playground einbringen zu können.
Sarah liebt es, Berlin mit dem Fahrrad zu entdecken und ihre Kreativität in der Küche auszulassen.
Katharina unterstützt die launchlabs tatkräftig im Rahmen ihres Praktikums.
Katharina beendet aktuell ihr Masterstudium in interdisziplinärer Neurowissenschaft und weiß, dass Menschen und Unternehmen die besten Leistungen bringen, wenn dem Gehirn Raum für Kreativität gegeben wird. Sie hat bereits Erfahrung in der Lehre und internationalen Forschungspraktika gesammelt sowie Abschlüsse in Literatur und Philosophie.
Privat tanzt Katharina Salsa, spielt Klavier, entdeckt Neues und sucht interessante Gespräche.
Simon gehört zur Geschäftsführung der launchlabs. Als promovierter Strategie- und Innovationsberater verfügt er über langjährige Erfahrung über verschiedene Industrien und Kulturen hinweg. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt er Strategien für die Implementierung einer nachhaltigen Innovationskultur. Als systemischer Coach ist er auf die Bereiche Training, Leadership Development und Transformation spezialisiert.
Simon hat einen Hintergrund in strategischer Unternehmensberatung mit Fokus auf das Thema innovative Mobilität. Über die letzten Jahre hat Simon zahlreiche Manager aus verschiedensten Unternehmen in den Bereichen Design Thinking, Leadership und innovative Arbeitskultur trainiert und gecoacht. Als Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover hält er seit 2012 Seminare zu neuen Arbeitsformen und sinnvoller Arbeit. Promoviert wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema "Macht und Organisation". Simon ist Gründer von Pingplus, einem Netzwerk systemischer Coaches.
Simon liebt Berlin, vor allem im Sommer. Und unter freiem Himmel zu tanzen. Und interessante Gedanken.
Andreas ist Geschäftsführer der launchlabs Schweiz.
Davor war er bei Swisscom federführend am Aufbau des BrandGym, einem Raum für Innovations-Projekte, verantwortlich. Andreas ist HBDI Coach, Scrum Master und Experte mit internationaler Erfahrung für agile, kundengetriebene Veränderungsprozesse.
Jessica Schmid hat neben ihrem Studium als selbständige Design, Innovations- und Marketing Consultant und Coach gearbeitet. Nach ihrem BA in Design Management und Praktika bei VITRA und NOSE hat sie ihr Master Studium in Business Administration an der Universität Luzern erfolgreich abgeschlossen.
Anastasia ist Design Thinking Group Coach, Digital Strategist, Dozentin und Konferenz-Speaker mit Fokus auf Digitalisierung, User-Centered Innovation und Change.
Anastasia ist ausgebildete Design-Thinkerin (Hasso Plattner Institut Potsdam), mit einem Hochschulabschluss in klassischer Musik (Staatliche Musikhochschule, Kazan) und einem Master in digitaler Kommunikation (Universität der Künste, Berlin).
Als ehemalige Fernsehmoderatorin und Chefredakteurin mit einer zusätzlichen Ausbildung in praktischer Psychologie und Coaching (Moscow), verfügt sie über zahlreiche praktische Erfahrungen in der Leitung und Inspiration von Teams, sowie der Raumbeschaffung für Kreativität und effektive Zusammenarbeit. Ihre Leidenschaft ist es, kreative Potenziale und eine nutzerzentrierte Denkweise in Menschen aufzuwecken. Die besondere Herausforderung ihrer Arbeite sieht sie darin, Menschen dabei anzuleiten, ihre eigene Komfortzone zu verlassen und die verschiedenen Wege, die zur Innovation führen, auszuprobieren. Um eine interaktive Arbeits- und Learningplattform zu schaffen, integriert sie unterschiedliche Ansätze wie Design-Thinking, Lean, Agile, Embodiment und Gamification.
Lebensmotto — heute ist ein Prototype für morgen; Lebensmotor - Kaffee und Ideen; Lifehack - folge deinem Herzen und tanz alle Probleme weg…
Anna liebt komplexe Herausforderungen. In ihren Workshops und Projekten unterstützt sie das Team über die gewohnten Ideen hinauszudenken und gibt ihnen Mut, Neues zu entdecken. Ihre Spezialität: Sie berät Unternehmen in der Entwicklung datenbasierter, digitaler Produkte und Geschäftsmodelle und profitiert dabei von ihrer reichen Erfahrung in der Versicherungs- und Finanzbranche.
Ihre Methodenkompetenz verdankt Anna der Ausbildung am Hasso Plattner Institut in der School of Design Thinking. Als Mitbegründerin der Berliner Design Thinking Beratung openmjnd, begleitete sie in über 100 Workshops und Projekten deutsche sowie internationale Firmen auf dem Weg zu mehr Kreativität, Innovation und Agilität.
Anna liebt das Design Thinking Prinzip: „Machen statt Quatschen“. Deswegen gründete sie neben der Beratung das Startup FrogList, das Freelancer weltweit unterstützt ein erfolgreiches Business aufzubauen. Anna ist ein absoluter Glitzerfan.
Brittany’s Leidenschaft ist es, Menschen zusammen zu bringen, vor allem aus westlichen und asiatischen Kulturen. Daher liegt ihr natürlicher Fokus darauf, Sie und Ihr internationales Team dabei zu unterstützen, die bestehende Diversifikation bestmöglich zu nutzen und somit auch die Qualität der Ergebnisse zu maximieren.
Brittany hat Abschlüsse an drei internationalen Universitäten (Swinburne Universität Melbourne, Kansai Gaidai Osaka, Hasso-Plattner Institut Potsdam) als Stipendiatin der Rotary Foundation und des japanischen Bildungsministeriums gemacht. Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) studierte sie Design Thinking, welches Wirtschaft und Menschen verbindet.
Brittany kommt ursprünglich aus Australien, lebte 4 Jahre in Japan und seit mittlerweile 6 Jahren Deutschland. Alle drei Länder sind nun ihr Zuhause. Dank ihrer drei Sprachen, Lebensstationen in drei Ländern und drei Abschlüssen kann sie Ihnen versichern, dass wir mehr gemeinsam haben, als wir glauben.
Fabian ist passionierter Verfechter der Nutzerperspektive. Er berät Firmen und coacht Mitarbeiter, ihre Kunden konsequent in den Mittelpunkt ihrer Innovationszyklen zu stellen.
Während seines Studiums in Medienwissenschaft, Psychologie und Politik arbeitete er schon früh an UX und Usability-Studien. Diese Leidenschaft für Nutzer brachte ihn zur School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam, wo er selbst studierte und mittlerweile lehrt. Es erstaunt wenig, dass Fabian solide Nutzerforschung im DT Prozess besonders am Herzen liegt.
Fabian ist einer dieser seltenen, echten Berliner und ein ziemlicher Online- und Medienjunkie. Den Gegenentwurf zu ständiger Online-Konnektivität sucht er beim Trekking – wochenlang, irgendwo im Nirgendwo.
Florian begleitet Teams und Organisationen bei der Anwendung von Designforschungs- und Innovationsprozessen. Wenn er nicht in seinen eigenen Projekten (im Feld Urban Design) die "Design Thinking Haltung“ anwendet, unterstützt er andere dabei, sich diese anzueignen und einzusetzen.
In seinem Studium an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam 2012 lernte Florian Design Thinking praktisch und akademisch kennen. Er hat die damit assoziierten Methoden und Werkzeuge seither in Projekten unterschiedlichen Umfangs angewendet. Als Urbanist, mit einem Hintergrund auch in Psychologie, ist er fasziniert davon, komplexe Systeme zu analysieren und zu verstehen und gemeinsam relevante Lösungen zu entwickeln.
Florian liebt Kaffee und in oder auf dem Meer aktiv zu sein. Er ist überzeugt, dass die meisten Samstage schöner als Montage sind.
Javier hält seit 2011 BWL und VWL Vorlesungen an diversen deutschen Universitäten. Nachdem er mehr als 24 unterschiedliche Kurse gegeben hat, verfügt er über eine ganzheitliche Perspektive von Organisationen und deren Mikro- und Makroumfeld. Javier betreut Bachelor und Master Studenten gern bei Ihrer Abschlussarbeiten. Zurzeit verzahnt er Managementperspektiven mit Design Thinking Prinzipien und Methodiken.
Javier erlangte seinen MBA- und Doktortitel an der HHL – Leipzig Graduate School of Management mit dem Schwerpunkt Strategisches Management in Lateinamerika. Er erwarb sein Design Thinking Wissen zwischen 2010 und 2011 an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam. Er ist bei der praktischen Anwendung von Management-, volkswirtschaftlichem sowie kreativem know-how sehr bewandert, da er Erfahrungen in analytischen und kreativen Beratungstätigkeiten sammeln konnte.
Javier ist in Guadalajara, Mexiko, geboren. Er mag es, die Namen seinen Studenten auswendig zu lernen und alles was mit Ludwig van Beethoven zu tun hat.
Joe ist international als Design Berater tätig. Dabei begleitet er Teams, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Services. Er bringt Erfahrung aus der freien Wirtschaft, der akademischen Welt, aus der Forschung und von Start Ups mit und nutzt Methoden aus Design Thinking und Agile um Teams kreativ, effizient und nutzerzentriert ans Ziel zu bringen.
Joe kommt gebürtig aus Irland, hat in Deutschland und Spanien Industriedesign,Transportation Design und Design Thinking studiert, ein Start Up gegründet, das Biothinking Programm an der Charité in Berlin mitentwickelt und hat als International Director von MEDS Workshop die Organisation über drei Jahre ausgebaut und geführt.
Joe liebt es in anderen Kulturen abzutauchen, oft unter dem Vorwand Design und Architektur zu erleben .. in Wirklichkeit geht es ihm aber um die kulinarischen Erlebnisse.
Als Strategie- und Innovationsberaterin unterstützt Joy Organisationen auf dem Weg in die Welt von morgen. Unter Anwendung von Human Centered Design begleitet sie Unternehmenstransformationen und entwickelt in Zusammenarbeit mit ihren Kunden zukunftsorientierte Strategien, Produkte und Services.
Joy absolvierte mehrere Stationen in der Medienindustrie bevor sie strategisches Design für sich entdeckte. Seitdem verwendet sie ihre dramaturgischen und kommunikativen Fähigkeiten, um Prozesse und Interaktionen zu gestalten. Sie hat einen Master-Abschluss in Medienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Alumna der HPI School of Design Thinking.
Geboren und aufgewachsen in Bayern, kann sich Joy ein Leben ohne regelmäßigen Konsum von Brezen nur schwer vorstellen. Zudem geht sie selten ohne Notizbuch und Stift vor die Tür.
Moritz berät und bildet unsere internationalen Kunden in den Bereichen Design Thinking und kreative Kollaboration aus.
In den letzten 12 Jahren konnte Moritz umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen der kreativen Kollaboration, der strategischen Zukunftsforschung und Co-Innovation sammeln. Seit 2015 berät er Kunden mit seiner eigenen Firma Dolaborate GmbH und arbeitet seitdem auch sehr eng mit launchlabs zusammen. Zuvor leitete er als Senior Design Strategist Designprojekte im Design and Co-Innovation Center von SAP, bildete Studenten und Führungskräfte als Program Manager und Teacher an der HPI School of Design Thinking aus und schaute als Wissenschaftler in der Foresight-Abteilung von Daimler in die Zukunft. Er hat Komparatistik, Italianistik und Theaterwissenschaft in München studiert und in Design- und Medientheorie an der HfG Karlsruhe promoviert.
Moritz lebt in Berlin und Neu Delhi, wo er selbst im Mai bei 48º Grad und im November bei 1599 Punkten auf dem AQI mit seinem Hund Leyla noch spazieren geht.
Nadja begleitet Organisationen mit Design Thinking, Service Design und agilen Innovationsmethoden auf ihrem Weg in die Zukunft - immer auf die wertvollen, augenöffnenden Momente im Lösungsprozess bedacht.
Nadja studierte Psychologie, Marketing und Innovations- und Technologiemanagement, als sie begeistert die Design Thinking Ausbildung an der HPI Design Thinking School in Potsdam absolvierte. Nach ihrer Station in einer Digitalberatung mit Fokus auf Innovationsprojekte und datengeleitete Marketingstrategien ist sie heute beratend, gestaltend und coachend im Bereich nutzerzentrierte Innovation aktiv.
Nadja hat ein Faible für alles Ästhetische und liebt es, Neues zu erkunden. Und natürlich: Das nächste gute Bild zu schießen.
Nina ist seit über einem Jahrzehnt qualitative Marktforscherin. Für globale Konsumgüterfirmen Erkenntnisse zu gewinnen ist mittlerweile Teil ihrer DNA. In unzähligen Stunden ist sie weltweit mit Konsumenten ins Gespräch gekommen, hat mit ihnen diskutiert, nachgefragt oder sie auch einfach einmal zu Hause besucht.
Aber ihre Arbeit hört nicht bei diesen Erkenntnissen auf. Vielmehr nutzt Nina diese, um kreative Workshops zu entwerfen und zu moderieren - immer mit dem Ziel, zusammen mit Kunden konsumentenzentrierte Produkte, Services und Prozesse zu entwerfen.
Als Psychologin ist es Ninas Leidenschaft, sich in die Tiefen der menschlichen Wünsche und Bedürfnisse zu graben. Sie hat in Erfurt Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert, mit einem kurzen Zwischenstop für ein Journalismusstudium in Kanada.
Ihr Handwerk als qualitative Forscherin hat sie bei den Größen der Branche mit Stationen bei Research International, TNS Infratest und Point-Blank International gelernt und immer weiter verfeinert.
Nina ist in Deutschland aufgewachsen, aber trotzdem überall in der Welt zu finden. Ein Blick in ihr Portmonee bringt die exotischsten Währungen zum Vorschein. Um ihr Fernweh zu stillen, nimmt sie aus jedem bereisten Land einen Schein der lokalen Währung mit.